Veranstalter, die ihre Messen mit dem Ticketingsystem von profairs abwickeln, können auf den hier beschriebenen Ablauf zurückgreifen, um sicherzustellen, dass die Infektionsschutzmaßnahmen der Ordnungsämter eingehalten und nachgewiesen werden können.
Alle Besucher der Messe müssen sich vorab registrieren. Dies kann der Besucher über die Website mittels eines Catch-All (=Berechtigungs-)Code erledigen. In dem Zuge werden die persönlichen Daten des Besuchers sowie den Firmenname erfasst. Der Besucher erhält dann ein Eintrittskarten pdf mit einem aufgedruckten QR Code, der eindeutig dem Besucher zugeordnet ist. Beim Betreten der Messe muss der Besucher zunächst zu einer Corona-Kontrollstelle. Dort wird geprüft, ob der Besucher die 2G oder 3G Richtlinie erfüllt. Falls ja, wird der Barcode gescannt, in der Datenbank wird die Überprüfung mit einem Datum-Zeitstempel quittiert. Anschließend kann der Besucher zum Eingang und wird dort erneut gescannt, um einen Badge zu erhalten. Sofern noch kein Datum-Zeitstempel in der Datenbank existiert, ist ein Zutritt zur Messe nicht möglich.
Alternativ kann der Besucher auf der Messe eine Eintrittskarte erwerben. Dazu werden die persönlichen Daten des Besuchers von einem Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin erfasst. Diese Person prüft ebenfalls den 2G oder 3G Status, die positive Prüfung wird bei der Erfassung der Daten ebenfalls vermerkt. Der Besucher erhält am Counter einen Badge, der den Zutritt zur Messe ermöglicht. Am Eingang erfolgt kein weiterer Scan, da der Badge bereits am Counter bei der Bezahlung der Eintrittskarte ausgehändigt wurde.
Aussteller erhalten ebenfalls einen Badge mit einem QR-Code, der beim Betreten der Messe gescannt wird. Der Datum-Zeit-Stempel wird in der Datenbank gespeichert.
Um nachzuweisen, wie lange Besucher auf dem Messegelände waren, kann mit der App SCNR jeder Besucher gescannt werden, der die Messe verlässt. Gescannt wird dabei der QR-Code auf dem Badge, den jeder Aussteller und Besucher erhalten hat. Damit das Verlassen des Besuchers durch einen Datum-Zeit-Stempel in der Datenbank erfasst.
Um nachzuweisen, wie lange Besucher und Aussteller auf dem Messegelände waren, wird jeder Ausgang über den QR-Code auf dem Badge der Aussteller und Besucher gescannt. Da Aussteller und Dauerkarteninhaber die Messe mehrfach betreten können, wird jeder Eingangs- und Ausgangsscan separat in der Datenbank gespeichert. So lässt sich lückenlos nachvollziehen, zu welchen Zeiten während der Messe sich diese Personen auf dem Gelände befunden haben.
Zuletzt geändert am: 06.10.2021