Profairs Logo
  • Home
  • Features
  • Preise
  • Knowledge Base
  • Über Uns
  • Jobs
  • EN

Knowledge Base

  • Übersicht
  • Einstellungen
  • Anpassung der Sprachversionen im Ausstellerbereich
Inhaltsverzeichnis

Anpassung der Sprachversionen im Ausstellerbereich

profairs unterstützt beliebig viele Sprachen im Ausstellerverzeichnis. Sofern Sie planen, eine weitere Sprachversion im Ausstellerbereich einzusetzen (englisch oder deutsch sind bereits verfügbar), legen wir diese für Sie an. Sie können anschließend die Übersetzungen einfügen.

Grundaufbau von Sprachversionen

Die Sprachdateien finden Sie im Verzeichnis /users/locale. Dort werden alle Sprachversionen des Ausstellerbereichs in weiteren Verzeichnissen (de_DE, en_GB) verwaltet.

Standardmäßig ist die deutschsprachige Version installiert, Englisch kann im Zuge der Erstinstallation mit angelegt werden. Nach Wunsch lassen sich auch individuell weitere Sprachversionen integrieren. Das CMS steht allerdings nur in Deutsch und Englisch zur Verfügung.

profairs unterstützt dabei beliebig viele Sprachversionen im Ausstellerbereich. Allerdings können Aussteller lediglich für zwei unterschiedliche Sprachen Daten eingeben. Das heißt, profairs unterstützt aktuell zwei beliebige Sprachen für den Katalog oder das Ausstellerverzeichnis.

So geht's: Anlegen einer zusätzlichen Sprachversion

1. Übersetzungen der Feldbeschreibungen, Hilfetexte und Systemmeldungen

Zuerst laden Sie sich die Vorlagen der Sprachdateien, die Sie übersetzen lassen, in Deutsch bzw. Englisch herunter. Die Übersetzungen müssen anschließend direkt in den Sprachdateien eingetragen werden. Zum Schluss laden Sie die Sprachdateien in das Verzeichnis /users/locale/(sprache).

Der Aufbau der Sprachdatei sieht in etwa so aus. Dabei müssen die Variablen in der Datei übersetzt werden.

AUSSTELLER-LEGEND=Stammdaten Aussteller
AUSSTELLER-FIRMA=Firma
AUSSTELLER-STRASSE=Straße
AUSSTELLER-PLZ=PLZ
AUSSTELLER-ORT=Ort

Bitte verwenden Sie zur Bearbeitung der Sprachdateien einen Editor, der korrekte Zeilenumbrüche setzt. Insbesondere beim Standardeditor von Windows ist das nicht der Fall. Wir empfehlen die Verwendung des Editors VisualStudio, der für die gängigen Betriebssysteme kostenlos verfügbar ist.

2. Freischaltung der Sprachversion für das Bearbeiten von Texten usw.

Um Texte etc. für die neue Sprachversion anzupassen, muss die Sprache in den Stammdaten des Messetyps freigeschaltet werden. Dies kann unter MesseverwaltungMesseeinstellung vorgenommen werden.

3. Übersetzungen der Texte

In einem nächsten Schritt müssen Sie die Texte unter MesseverwaltungTexte für die neue Sprachversion anlegen und anpassen

4. Anpassungen im Shop

Im Shop können die Rubriken auf die jeweiligen Sprachversionen angepasst werden. Unter BestellsystemArtikelverwaltung kann die zu übersetzende Rubrik der fraglichen Messe gesucht und bearbeitet werden ("Rubrik bearbeiten"). In dem Bearbeitungsmenü kann dann für jede Sprachversion ein eigener Text hinterlegt werden:

5. Bearbeitung der Sprachversionen von Shoprubriken

In dem Feld Beschreibung kann ein Text eingegeben werden, der im Shop zu den Artikelrubriken einen Hilfetext einblendet. Bislang lassen sich sowohl die Rubriken als auch die Shopartikel in den unterschiedlichen Sprachen anpassen.

6. Einbinden der Sprachversion in die eigene Internetseite

Um von der Internetseite die Sprachversion direkt aufrufen zu können, ist ein zusätzlicher Parameter im Anmeldefeld erforderlich:

<input name="sprache" type="hidden" value="en_GB"> bzw.
<input name="sprache" type="hidden" value="beliebige_sprache">

Zuletzt geändert am: 06.10.2021

Features Preise Knowledge Base (de) Knowledge Base (en) Kontakt Datenschutz Impressum

© 2023 web://contact