Mit der Schnittstelle zu LexOffice lassen sich die Bestellpositionen direkt in die Faktura übergeben und können dort weiterbearbeitet werden. Die Einrichtung der Schnittstelle übernehmen wir, dazu gehört auch die Einbindung des LexOffice API-Keys.
Für die Nutzung der Schnittstelle wird ein API-Key benötigt, dieser kann ganz einfach in der Software erstellt werden (https://app.lexoffice.de/settings/#/public-api).
In einem ersten Schritt werden die Aussteller in LexOffice übergeben. Es gibt die Möglichkeit bestimmte Adressdaten zu übertragen, z.B. können Adressdaten eines Ansprechpartner-Typs ausgewählt werden. Falls die Daten nicht vollständig sein sollten, werden die allgemeinen Stammdaten des Ausstellers übernommen.
Folgende Daten werden übertragen:
Nur Daten im korrekten Format werden übertragen. Dazu gehört, dass die USt-idNr im korrekten Format dargestellt sein muss. Bei einem weiteren Import werden nur neue, noch nicht importierte Aussteller in LexOffice angelegt.
Anschließend werden die Bestellpositionen zu LexOffice übergeben. Diese Positionen werden mit dem Aussteller verknüpft:
Bestellungen werden hierfür gruppiert. Bei einem weiteren Import wird eine neue Rechnung mit neuen Bestellungen erstellt. Bereits importierte Bestellungen sind hierbei ausgeschlossen.
In LexOffice werden die Rechnungen als Entwürfe angelegt, müssen also noch im Rahmen der Rechnungsprüfung in Rechnungen umgewandelt werden.
Zuletzt geändert am: 06.10.2021