Technologie & Zukunft
profairs ist eine vollständig cloudbasierte Lösung (Software as a Service). Die einzige Voraussetzung für die Nutzung ist ein Internetzugang und ein aktueller Browser. Die Anwendung muss vom Veranstalter weder verwaltet noch aktualisiert werden, und es sind keine Investitionen in Hardware erforderlich. Es gibt keine Beschränkungen für die Anzahl der Benutzer, die gleichzeitig mit der Software arbeiten können.
Die Software hat eine offene Struktur. Über eine von profairs bereitgestellte API und Webhooks können beliebige andere Softwareprodukte angebunden und in Prozesse integriert werden. Es bestehen bereits Schnittstellen zu verschiedenen Softwaresystemen (insbesondere Abrechnungs- und ERP-Systeme).
Sicherheit und Hochverfügbarkeit
Ihre Daten sind Ihr Kapital. Deshalb legen wir besonderen Wert auf ein zuverlässiges und qualitativ hochwertiges Hosting. Unsere Daten hosten wir DSGVO konform bei Plusline in Frankfurt und bei Hetzner in Falkenstein und Nürnberg. Die Hardware und die meisten Dienste sind redundant ausgelegt. Sollte also einmal ein Dienst auf einem Server Probleme bereiten, übernimmt ein zweiter, redundanter Server die Aufgaben. Hinzu kommt eine 7x24-Stunden-Überwachung der Systeme; so erreichen wir eine sehr hohe Verfügbarkeit. Tägliche Backups sind eine Selbstverständlichkeit.

Ein Blick in die Zukunft der Software
Wir sind seit Mitte 2024 in der Planung und Entwicklung, um wesentliche Elemente der Software komplett neu aufzubauen. Dazu wird der technische Unterbau der Software, die API, vollständig neu entwickelt. Auf dieser API werden dann das Control, die Accounts und die Widgets (das betrifft unter anderem das Aussteller-, das Vortragsverzeichnis oder die Ausstelleranmeldung) aufgesetzt. Vorteile: Automatisierte Tests, mehr Stabilität, schnellere Ladezeiten, robuste Schnittstellen.
In dem Zug wird auch der Aussteller- und Interessentenaccount komplett redesigned. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre und vielen Rückmeldungen von Ausstellern und Veranstaltern haben wir wertvolle Erkenntnisse gewonnen, um die Anwendung noch bedienerfreundlicher und flexibler aufzubauen. Dabei achten wir auch künftig darauf, dass alle wesentlichen Features auch künftig erhalten bleiben. Ab Ende 2025 beginnen wir damit, das neue Release auszurollen.
In 2026 erhält dann auch das Control ein neues Benutzerinterface.