Der interaktive Hallenplan setzt den Upload einer .csv- und .dxf-Datei voraus. Die .dxf-Datei kann entweder über ein beliebiges CAD-Programm oder mithilfe der integrierten Schnittstelle zur CAD-Software CADdy++ generiert werden. Damit dies reibungslos funktioniert, sind einige Anforderungen zu beachten.
Der interaktive Hallenplan kann sowohl zur Buchung der Stände als auch in Form eines Widgets auf der Messe-Website für den Überblick der aktuellen Aussteller verwendet werden. In beiden Fällen muss neben der dxf-Datei noch eine csv-Datei existieren, die Daten zu den Messeständen beinhaltet.
Bei der Standbuchung gelten für den jeweiligen Status der Standflächen folgende Regeln:
Um Messestände in profairs zu importieren, kann im 3-Punkt-Menü unter Messeeinstellungen Standverwaltung Messestände importieren eine csv-Datei hochgeladen werden. Der Grundaufbau für die csv-Datei ist an diesem Beispiel gut nachvollziehbar. Zusammenfassend hier die Anforderungen:
optional können weitere Spalten ergänzt werden:
Die Artikel- und VariantenID werden im Control in der Artikelverwaltung angezeigt. Die ID des Standtyps ist in den Messeeinstellungen in der Standtypverwaltung zu finden. Diese IDs verbergen sich immer hinter dem Ausrufezeichen Icon.
Sollte sich an den Metadaten etwas ändern (beispielsweise durch eine veränderte Aufplanung), kann die .csv-Datei jederzeit neu hochgeladen werden und überschreibt dabei die existierende Datei. Hierzu muss der Schieberegler Bestehende Stände löschen aktiv sein. Hinweis: Überschrieben werden nur die Metadaten von freien Standflächen, die noch keinem Aussteller zugeordnet sind.
Ein Muster für die csv-Datei mit allen nötigen Spalten finden Sie hier.
Unter Messeverwaltung Messeeinstellungen können die Aufplanungen (Hallenpläne) als .dxf-Datei hinterlegt werden. Grundsätzlich kann jede dxf-Datei direkt hochgeladen werden und steht damit online zur Verfügung. Damit der Plan auch interaktiv funktioniert, sich also die Messestände später anklicken lassen und die vom Aussteller hinterlegten Onlinekatalog-Einträge erscheinen, müssen im Plan folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Hat die Messe nur einen Standort (z.B. eine Halle) kann der Hallenplan bei den Messeeinstellungen Messetyp im Reiter Stammdaten über das Popup-Fenster beim Bearbeitungssymbol hochgeladen werden.
Bei zwei oder mehreren Standorten (Hallen) befindet sich die Uploadfunktion im Reiter Standverwaltung 3-Punkt-Menü Standorte verwalten innerhalb des jeweiligen Standorts.
Mit dem Upload wird die .dxf-Datei (die sich unkonvertiert in einem Browser nicht darstellen lässt) in ein svg konvertiert. Gleichzeitig werden die beiden im Plan eingebundenen Ebenen profairs_standflaeche und profairs_standnummer so konvertiert, dass durch Anklicken oder Tippen auf einen Messestand ein Aufruf der Detaildaten möglich wird.
Alternativ kann für die erforderliche .dxf-Datei auch die Aufplanungs-Software CADdy++ verwendet werden, zu welcher profairs eine hochintegrierte Schnittstelle geschaffen hat. Hinterlegte Stand- und Platzierungswünsche der Aussteller werden direkt aus profairs übermittelt, übersichtlich aufgelistet und automatisch erzeugte Standobjekte können direkt im Hallenplan plaziert werden. Die Software erfüllt dabei alle erforderlichen Anforderungen und macht einen manuellen Upload der .dxf-Datei hinfällig, da die erstellten Standvorschläge und Pläne direkt über die API-Anbindung an profairs übertragen werden. Vor allem bei großen Messeveranstaltungen mit mehreren Hallen wird die Aufplanung deutlich vereinfacht. Mehr zur Software CADdy++ und den Vorteilen.
Zuletzt geändert am: 10.04.2025